Schrammel.Workshops 2023

 

 

 

Zwischen den Wochenenden des Schrammel.Klang.Festival  gibt es heuer wieder unsere beliebten Schrammel.Workshops.

 

Infofolder 2023 

 

Schrammel.Workshop

Musik.Workshop für Dudeln, Gesang, Violine, Kontragitarre, Akkordeon, Wienerliedschreiben 11. – 13. Juli 2023

 

 

Eine einmalige Gelegenheit für alle, die ihre musikalischen Erfahrungen erweitern oder verbessern wollen. Der Work[1]shop ist auch für bestehende Ensembles geeignet.

 

Mit Traude Holzer (Gesang, Interpretation), Walter Soyka (Schrammelharmonika), Heinz Ditsch (Wienerlied[1]schreiben, Akkordeon), Peter Uhler (Violine), Rudi Koschelu (Dudeln, Kontragitarre), Peter Havlicek (Kontragitarre)

 

Unterrichtseinheiten: Di., 11. Juli 2023: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr, Mi., 12. Juli 2023: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr, Do., 13. Juli 2023: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–17:30 Uhr.

 

Unterrichtsort:

Neue Mittelschule Litschau

Wiener Straße 3

3874 Litschau

 

Jeder Teilnehmer erhält pro Tag 30 Minuten Einzelunterricht und Ensembleunterricht in Kleingruppen.

 

Außerdem: ein Abend, um sich gemeinsam Erarbeitetes vorzuspielen / vorzusingen und ein Auftritt auf einer Naturbühne beim Schrammel.Klang.Festival am zweiten Festivalwochenende.

 

Vorkenntnisse: Dudeln, Gesang, Wienerliedschreiben: Anfänger und Fortgeschrittene.

Alle Instrumente: mit Vorkenntnissen. Auch Ensembles sowie Einzelinstrumentalisten mit Blasinstrumenten wie z.B. Klarinette oder Querflöte, sind beim Workshop herzlich willkommen und werden in die Spielweise der Schrammelmusik eingeführt. Kontragitarren können bei Gold´n Guitars – Michael Eipeltauer ausgeborgt werden.

Kontakt: m.eipeltauer@gmx.at Anmeldungen ab sofort.

 

Begrenzte Teilnehmerzahl. Kursgebühr: € 300,– inkl. MwSt. Kursgebühr für Musikschüler und Musikstudierende, sowie Schauspielstudierende € 100,– inkl. MwSt. Informationen über Unterkünfte erhalten Sie beim Tourismusbüro Litschau unter der Telefonnummer +43/ (0)2865/219-24 und im Internet unter www.niederoesterreich.at/tipps/litschau/unterkuenfte Nähere Informationen und Anmeldungen zum Workshop im Büro des Theater- und Feriendorf Königsleitn unter der Telefonnummer +43 (0)2865 53 93 oder per E-Mail an resort@koenigsleitn.at

 

Bei Anmeldung erhalten Sie Anfang Juni Notenmaterial zur Vorbereitung per E-Mail.

 

Workshop Anmeldeformular 2023 

 

 

Schrammel.Theater.Kinder.Workshop 

 

 

 

 

Fantastische Welten – Ein musikalisch-theatralischer Workshop rund um das Wienerlied und die Magie des Waldes.

 

 

FANTASTISCHE WELTEN Di, 11. – Do, 13. Juli 2023, 10:00 – 16:00 Uhr Musik und Theater sind fantastische Welten, in denen es vieles zu entdecken gibt.

 

Vormittags stehen Stimme, Klang, Lieder und Rhythmus auf dem Programm. Nachmittags erkunden die Teilnehmer*innen den schattigen Theaterwald nach spannenden Geschichten.

 

Sie schlüpfen in Rollen und treffen auf magische Wesen. Egal ob Gschichtldrucker, Rampensau oder Stimmwunder – in diesem Workshop sind alle gern gesehen! Auf ins sommerliche Musik.Theater.Vergnügen!

 

Mi, 12. Juli, abends: Treffpunkt mit allen Schrammel.Workshopgruppen (Ort wird bekannt gegeben) Do, 13. Juli, 15:00 Uhr: Abschlusspräsentation für die Eltern Leitung: Florian Bösel, Schauspieler und Theaterpädagoge / Angelika Steinbach-Ditsch, Musikerin Alter: Kinder von 6 – 12 Jahren Termine: Di, 11. – Do, 13. Juli 2023 Zeiten: 10:00 – 16:00 Uhr (1 Std. betreute Mittagspause) Teilnahmekosten: € 150,– /Kind (inkl. MwSt.) zzgl. Kosten Mittagessen: € 25,50 (für 3 Tage).

 

Ort:

Theater- und Feriendorf Königsleitn

Buchenstraße 1

3874 Litschau & der Wald rund um den Herrensee

 

Treffpunkt & Abholung: Rezeption des Theater- und Feriendorf Königsleitn

Information & Anmeldung: online unter Fantastische Welten (koenigsleitn.at)

 

Das Theater- und Feriendorf veranstaltet zwischen den Festivalwochenenden von Di,11. bis Do, 13.7.2023 (jew. zw. 10:00 und 16:00 Uhr) auch dieses Jahr wieder einen Kinderworkshop für alle von 6 bis 12 Jahren. (Bei größerer Teilnehmer*innenzahl wird es uns auch möglich sein, die Gruppe in jüngere und ältere Kinder zu teilen.) Vormittags wird gesungen und musiziert, nachmittags Theater gespielt. Es war letztes Jahr lustiges, abwechslungsreich und sommerliches Vergnügen. Wir laden alle Kinder, insbesonders auch Eure, liebe Künstler*innen, sehr herzlich ein, dabei zu sein.

 

Workshopleitung: Musikerin Angelika Steinbach-Ditsch und Theaterpädagoge Florian Bösel; Bei erweiterter Gruppe sind Musikerin/Rhythmikerin Anita Gritsch und Theaterpädagogin Teresa Stoiber mit den älteren Kindern musizieren und spielen.

 

Der Workshop kostet pro Kind € 150,-. Für das Mittagessen (Kinder werden betreut) kommen nochmal € 25,50 (für alle 3 Tage)

 

Die Anmeldung erfolgt online und ist in Kürze hier https://koenigsleitn.at/fantastische-welten möglich.

SKF WS Kinder Anmeldeformular 2023

DozentInnen Schrammel.Workshop 2023

Traude Holzer (Interpretation, Gesang) 

Geboren – jawohl – und zwar in der Steiermark
Kurzfristige klassische Gesangsausbildung in Wien, Flucht nach Graz an die Jazzabteilung der KUK Graz. Trifft dort Peter Havlicek, der sich umtriebigst der Gitarre widmet. Gründung des Duos Steinberg & Havlicek. Jazz und Wiener Lied. Bald eiserne Reservistin bei den Neuen Wiener Concert Schrammeln. Singt und sang mit der Wiener Lied Haute Volée (Karl Hodina, Walther Soyka, Karl Stirner, Roland Neuwirth, André Heller, Adi Hirschal, Neue Wiener Concert Schrammeln, Peter Ahorner, Roland Sulzer, Helmut und Maria Stippich, wondrak.lintschi  u.v.m. ) Auftritte in allen berüchtigten Konzertsälen, Heurigen und Theatern.

Bands:
steinberg & havlicek, Some like it hot, wondrak.lintschi, Stippich-Holzer-Kolar, Neue Wiener Concert Schrammeln u.v.m.

 

Zitat Traude Holzer: Musik & Humor? (Über)lebenswichtig!

 

© Peter H. Hoffmann

Peter Havlicek (Kontragitarre) 

Studierte zunächst in Kasperltheatern, Cafehäusern und auf Reisen, später bei Harry Pepl an der Musikhochschule Graz (Klassik und Jazz). 1991 Diplom ebendort.
Seither Mitbegründer von : 1988 Duo Steinberg und Havlicek mit Traude Holzer, 1994 Neue Wiener Concert Schrammeln, 2000 Des Ano, Here we go, Duo Hodina Havlicek, Vienna Folk, Duo Rohnefeld Havlicek, Nigun Trio Er gehört zu den Leisen der Szene, die Menschen um sich scharen und immer wieder Neues entstehen lassen ( c Falter 2018 ) Wie am Wiener Burgtheater, Theater an der Josefstadt, Volksoper u.a.
Veröffentlichte 35 Alben mit Neuer Wiener Musik Spielte für und mit Susi Stach, Robert Reinagl, Robert Kolar, Wolfram Berger, Karl Ferdinand Kratzl, Konstanze Breitebner, André Heller, Michael Heltau, Karl Markovics, Robert Meyer, Adi Hirschal, Trude Mally, Willi Resetarits, Karl Heinz Hackl, Elfriede Ott, Wolfgang Böck, Hansi Lang, Ed Thigpen, Benny Bailey, Bodo Hell u.v.a. in über 35 Ländern

 

www.peterhavlicek.at

Heinz Ditsch (Akkordeon & Wienerlied schreiben)

(Komponist, Musiker) geb. in Wien 1963

1986-94 Franz Franz & The Melody Boys (Fagott)
Kompositionen für zeitgenössischen Tanz für Cie. Willi Dorner (mazy, three seconds, 404, Dolly and me, etc.),
DANS.KIAS; Saskia Hölbling (other feature, exposition corps, jours blancs, etc.), Moravia Naranjo (atraída, alien.able) und Akemi Takeya (feeler)
Seit 1996 “Kollegium Kalksburg” – (Akkordeon, singende Säge) “Neues Wienerlied“. Aktuelles Programm „weit samma kumma“. Preis der Akademie des österr. Films für die beste Filmmusik 2011 „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“
Seit 2010 Klangkombinat Kalksburg, die Großformation vom Kollegium Kalksburg.
Kurator von „room to move“ (Tanz-Portraits) und “Polka Nova” (neue Volksmusik) im Jazzclub Porgy&Bess. Veranstalter von „dicht!“- musikalische Dichter, dichtende Musiker.
Musik für Kurzfilme (Regie: Johannes Hammel – “Die Badenden”, “Die Liebenden”, “Abendmahl”, „Jour Sombre“ „Rooms“) und dem Spielfilm „Folge mir“.

Rudi Koschelu (Dudeln, Kontragitarre)

Langjähriger Partner von Prof. Karl Hodina, Mitbegründer der Weana Spatzen. Dieser großartige Musiker beherrscht die Kontragitarre in einer Art und Weise, die seinesgleichen sucht. Ein Perfektionist, der unentwegt dem wahren Ursprung und der Art der möglichst authentischen Interpretation des Wiener Liedes auf der Spur ist. Ein selten umfangreiches Gesangs- und Textrepertoire sowie die Fähigkeit, zwei- (die sogenannte „Terz“) bisweilen auch dreistimmig in jeder Stimmlage zu singen.Er machte sich auch in hervorragender Weise die fast vergessene Kunst des Dudelns zu Eigen, die im männlichen Wienerlied-Sänger-Genre nur mehr die wenigsten beherrschen.

Peter Uhler (Violine)

Mit sieben Jahren erhielt Peter Uhler seinen ersten Violinunterricht Danach studierte er an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Michael Frischenschlager, Evgenia Tchougaeva und bei Prof. Jan Pospichal.Schon während des Studiums und im Rahmen der Diplomarbeit intensive Auseinandersetzung mit der Wiener Musik und ihrer Geschichte. Er ist seit dem Jahr 2000 im Radio Symphonie Orchester Wien beschäftigt.
Als Geiger der Neuen Wiener Concert Schrammeln führten ihn mehrere Reisen nach Japan, Südamerika und in viele Länder Europas. Weiters wirkte Peter Uhler bei zahlreichen Theater-, Film- und CD-Produktionen mit. Die zweite Leidenschaft stellt seit ein paar Jahren die Beschäftigung mit dem Weinbau dar. Als Mitbegründer der WIENER ORCHIDEEN WINZER werden inzwischen von 2 ha Weingärten in den Spitzenlagen Wiens hochwertigen Lagenweine kreiert.

Walther Soyka (Akkoredeon)

Geb. 1965, Musikstudium von 1971-1982. Als interpretierender Mi(e)tmusiker – über tausend Konzerte in Europa, Afrika und Nordamerika gespielt, mehrere Produktionen der großen Wiener Theater musikalisch illustriert. Er ist auf über 20 CDs zu hören und somit ein Teil der Wiener Knopfharmonikatradition geworden. Das Schrammel.Klang.Festival begleitet er schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen musikalischen Konstel[1]lationen. Sein Interesse gilt vor allem der experimentellen Improvisationsmusik.

DozentInnen Kinder.Workshop 2023

Angelika Steinbach-Ditsch 

Die gebürtige Waidhofnerin studierte zunächst Musikwissenschaft und sammelte zunächst als klassische Geigerin Konzerterfahrungen auf zahlreichen Konzertreisen wie Peking, Teheran oder Russland. Bereits im Volkschulalter sammelt sie Erfahrung im Bereich der Volksmusik und sieht dort auch ihre musikalische Heimat. Sie ist Gründerin und Leiterin von Musikvermittlungsprogrammen wie „VolksmusikisChOOL“ und Kompositionsworkshops an Schulen in ganz Österreich. Preisträgerin des Bayrischen Nachwuchspreises der Hanns-Seidl-Stiftung. Als Geigerin, Sängerin und Komponistin in Ensembles wie „dieSTEINBACH“ oder „Koschanod“ beschäftigt sie sich mit zeitgenössischer Volksmusik und Wienerlied und entwickelt diese Genres weiter. Pädagogische Leiterin von „wie mir der Schnabel gewachsen ist“. Als eine ihrer Hauptaufgaben sieht sie die kreative Potentialentfaltung von Kindern aller Altersgruppen, sei es stimmlich, instrumental oder körperlich. Als ausgebildete Yogalehrerin und Meditationscoach stehen Körper und Geist immer im Mittelpunkt. Seit 2022 Studium der Psychotherapie.

Florian Bösel

Florian Bösel geb. 1987 in Wien. Er hat Abschlüsse an der „Schauspiel[1]schule Krauss“ und als Theaterpädagoge (BUT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg (2017) sowie langjährige Erfahrung in der Leitung von Theatergruppen; unter anderem seit 2019 beim Kultur- und Theaterverein „Gut Gebrüllt“, an der „Sommerakademie“ auf Zakynthos (GRE) oder als Leiter des USI Wien Kurses „Tanzmeditation“. Seit 2022 ist er im Vorstand des Vereins „NEKUDAK“ (Netzwerk Kulturvermittlung in den darstellenden Künsten). Zuletzt wirkte er beim performativen Theaterprojekt „HEIMWEH“ des Kollektivs „Darum“ mit und coachte dabei die darstellenden Kinder (Dez. 2022). Seine Leidenschaft gilt kreativen Gruppenprozessen und dem Theater allgemein. Außerdem ist er Pfadfinderleiter und arbeitet als Fußballtrainer mit Geflüchteten bei „Play Together Now“.