Der Schrammel.Pfad mit zahlreichen Konzerten, Lesungen und Theater auf Naturbühnen rund um den Herrensee ist Kernstück des Festivals. Die Bühnen werden gleichzeitig bespielt. So entsteht am See der einzig artige Schrammelklang. Menschen in Originalkostümen der Gründerzeit, Straßenhändler und scheue Waldwesen heben das Festivalgelände in eine andere Dimension. Ein Musik-Natur-Theater. Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 – 18:00 Uhr. Die genauen Beginnzeiten der einzelnen Konzerte werden rechtzeitig vor Festivalbeginn hier auf unserer Website www.schrammelklang.at und via Soziale Medien bekannt gegeben.
Sängerhütte
Zetschenwiese
Am Weg: Leberkashüttn
Jubiläumsbühne auf der Glühwürmchenwiese
Seezulauf – Schremser Bier Bühne
Siasse Hüttn
Bühne Seeblick
Kaspar Schrammel Bühne
Birkenbühne
Fischerhüttn
Tanz.Boden
Ein vom Herrenseewasser umspültes kleines Holzsalettl, das schon immer so heißt wie es heißt: Sängerhütte.
Wie eingeborene Litschauer gerne erzählen, war die Zetschenwiese immer schon Rückzugsort zum Schmusen.
Zum zehnjährigen Jubiläum des Festivals erbaut. Ab der Dämmerung vermehrtes Aufkommen von Glühwürmchen!
Am Seezulauf ist die unserem großzügigen Sponsor gewidmete Bühne.
Nicht weit vom Kaspar Schrammel-Geburtshaus, eine typische Pawlatschenbühne am Waldrand.
Im Schatten von Birken am Seeufer vis á vis des Herrenseetheaters.
Die Bühne „Seeblick“ direkt am Ufer des Strandbades. Für alle die nicht weit hatschen wollen.
Das Zentrum. Im Bereich des Strandbad Litschau befinden sich Hauptkassa, Herrenseetheater, Schrammel.Tanz.Boden, Schrammel.Waren.Hütte, Schrammel.Chill.Lounge, die Schmankerlgasse und der Festivalheurige „Im Gemüthlichen“, der Weinpavillon, die Milli-Tant für Süßes, Ernis Greißlerei für Pikantes, die Seidlbar, der Café.Wagen und die „GuadeNochd-Hüttn“. Heuer erstmals auch der „Platz der Regenerationen“ als Tummelplatz für „Gemmas-on-Projekte“, Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.
Das Herrenseetheater befindet sich im alten Strandbad Litschau, direkt am Herrensee. Durch eine Finanzierung des Landes Niederösterreich konnte der Bau 2009 realisiert werden. Eröffnet am 10. Juli 2009 mit der Welturaufführung der Schrammeloperette „Und das bei uns!“ von Roland Neuwirth und Peter Ahorner in der Regie von Zeno Stanek.
Der Holzbau ist der Form des ursprünglichen Badekabinentraktes und eines Pavillons nachempfunden und fügt sich daher perfekt in die Umgebung.
Die Seitenteile des Theaters sind komplett in den hinteren Teil verschiebbar. Im „offenen“ Zustand ergibt sich daraus ein perfekter Bühnenpavillon für große Konzert-Veranstaltungen, geschlossen ein idealer Theaterraum. In den direkt verbundenen Nebengebäuden befinden sich Künstlergarderoben, Werkstatt und Technik. Ausgezeichnet mit dem NÖ Holzbaupreis 2011.
Für das Schrammel.Klang.Festival die perfekte Bühne für Abendkonzerte und Matineén. Im Theater und rundherum befinden sich Sitzreihen. Im weitern können Sie auf Heurigengarnituren Platz nehmen, die über das gesamte Strandbad verteilt sind. Überall freie Sitzplatzwahl. Bei den Sitzreihen gilt die Regel „weggegangen Platz vergangen“, was bedeutet, dass Reservierungen per Kleidungsstücken oder Ähnlichem nicht möglich sind. Unsere „Gschamsten Saaldiener“ werden Sie gerne darauf hinweisen und nötigenfalls Reservierungsgegenstände entfernen. Aus Erfahrung der letzten Festivals wissen wir, dass auf diese Weise eine Sitzplatzverteilung fair und konfliktfrei ablaufen kann. Außerdem ist so meistens ein Sitzplatz für Suchende zu ergattern.
Zentrum und eigentlicher Haupttreffpunkt des Festivals. Hier wird 1/8- oder flaschen weise gekühltes österreichi sches Kulturgut Nummer eins ausgegeben. Familie Honsig bietet mit PROBUS, der Win zerinitiative unseres Sponsors Generali-Gruppe, während des ganzen Festivals Weinspeziali täten in Weiß und Rot.
Hier findet am Sonntag, 6. Juli 2025, das Schrammel.Frühstück mit dem Tribute to Hans Schrammel Konzert statt. Der Schrammel.Klang.Express der Waldviertler Schmalspurbahn bringt mit einer Dampflok inklusive mu sikalischer Begleitung von Zweierg’spann und Hannah Rehrldie Zuschauer von Gmünd zum Jahrhundertwende-Bahnhof nach Litschau und, wer will, wieder zurück. Selbstverständlich können Sie auch direkt zum Konzert mit Frühstück am Bahnhof kommen. Von Litschau nach Gmünd wird für die Bahnfahrt ein Shuttle-Service angeboten. Die Bahnverbindungen von und zum Schrammel.Klang.Festival sind übrigens ausgebaut, bitte beachten Sie dazu die Informationen hier auf unserer Homepage unter Anreise – Schrammel.Klang.Festival und www.waldviertelbahn.at
Am Tanzboden im Strandbad können tanzfreudige am Seeufer nach Lust und Laune das Tanzbein schwingen. Wanda Leben, die in ihrem Leben viel Zeit auf Tanzflächen zugebracht hat, und Anton Hacker, der in Schweden Tanz studiert hat, werden Sie heuer speziell in die Welt der improvisierten Tänze einführen. Der Geiger Johannes Schwarz wird live dazu spielen. Sein Repertoire umfasst skandinavische und österreichische Tanzmelodien.
Infopoint Stadt– Für Kartenvorverkauf bis kurz vor dem Festival und Informationen jeglicher Art, Tourismusbüro Litschau, Stadtplatz 25,Tel.: +43/(0)2865/219-24 Mo., Di. und Mi.: 07:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr, Do.: 07:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr, Fr.: 07:00 – 12:00 Uhr
PKW Parkplätze–vor der Zufahrt zum Strandbad, im Stadtkern und am Industriegelände hinter dem Bahnhof (ca. 15 Minuten Fußweg zum Festivalzentrum)
Busparkplätze– hinter dem Kulturbahnhof
Wohnwagen Stellplätze– zwischen Busbahnhof und Billa, gleich hinter dem Gemeindeamt
Zeltplätze–direkt am Herrensee auf der „Zellerwiese“ oder schräg vis-à-vis des Veranstaltungsparadies MOMENT, links in der Abfahrt zum Strandbad, gegen eine kleine Gebühr* von € 5,– pro Zelt und Tag. Bezahlung: Rezeption des Theater- und Feriendorf Königsleitn. *Ned bös sein: heia werma des kontrollieren