Die Schrammel.Workshops 2025

 

Zwischen den Wochenenden des Schrammel.Klang.Festival  gibt es 2025 wieder unsere beliebten Schrammel.Workshops.

 

 

 

Schrammel.Workshop

Musik.Workshop für Dudeln, Gesang, Violine, Kontragitarre, Harmonika, Wienerliedschreiben 8. – 10. Juli 2025

 

 

Eine einmalige Gelegenheit für alle, die ihre musikalischen Erfahrungen erweitern oder verbessern wollen. Der Workshop ist auch für bestehende Ensembles geeignet.

 

Mit Tini Kainrath (Gesang, Interpretation), Maria & Helmut Stippich (Packl, Gesang, Zither, Klavier, Harmonika), Peter Uhler (Violine), Rudi Koschelu (Dudeln, Kontragitarre), Peter Havlicek (Kontragitarre)

 

Unterrichtseinheiten: Di., 8. Juli 2025: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr, Mi., 9. Juli 2024: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr, Do., 10. Juli 2024: 11:00–13:00 Uhr und 15:00–17:30 Uhr.

Zusätzlich gibt es für alle TeilnehmerInnen am 8. Juli, 18:30 Uhr eine-Stunde Gruppenunterricht in der Alexandertechnik, einer Methode zur Verbesserung der Bühnenperäsenz, mit Walter Tschaikowski. Zu einem Aufpreis von € 90,– können zwei weitere Einheiten am 9. und 10. Juli gebucht werden.

 

Unterrichtsort:

Neue Mittelschule Litschau

Wiener Straße 3

3874 Litschau

 

Jeder Teilnehmer erhält pro Tag 30 Minuten Einzelunterricht und Ensembleunterricht in Kleingruppen.

 

Außerdem: ein Abend, um sich gemeinsam Erarbeitetes vorzuspielen / vorzusingen und ein Auftritt auf einer Naturbühne beim Schrammel.Klang.Festival am zweiten Festivalwochenende.

 

Vorkenntnisse: Dudeln, Gesang, Wienerliedschreiben, Interpretation, Bühnenpräsenz: Anfänger und Fortgeschrittene.

Alle Instrumente: mit Vorkenntnissen. Auch Ensembles sowie Einzelinstrumentalisten mit Blasinstrumenten wie z.B. Klarinette oder Querflöte, sind beim Workshop herzlich willkommen und werden in die Spielweise der Schrammelmusik eingeführt. Kontragitarren können bei Gold´n Guitars – Michael Eipeltauer ausgeborgt werden.

Kontakt: m.eipeltauer@gmx.at

 

Anmeldungen ab sofort.

 

Begrenzte Teilnehmerzahl. Kursgebühr: € 330,– inkl. MwSt. Kursgebühr für Musikschüler und Musikstudierende, sowie Schauspielstudierende (bis zum 28. Geburtstag) € 120,– inkl. MwSt. Informationen über Unterkünfte erhalten Sie beim Tourismusbüro Litschau unter der Telefonnummer +43/ (0)2865/219-24 und im Internet unter www.niederoesterreich.at/tipps/litschau/unterkuenfte Nähere Informationen und Anmeldungen zum Workshop im Büro des Theater- und Feriendorf Königsleitn unter der Telefonnummer +43 (0)2865 53 93 oder per E-Mail an resort@koenigsleitn.at

 

Bei Anmeldung erhalten Sie Anfang Juni Notenmaterial zur Vorbereitung per E-Mail.

 

Workshop Anmeldeformular 2025

 

DozentInnen Schrammel.Workshop 2025

Tini Kainrath (Interpretation, Gesang) 

„Charismatische Stimm-Ikone“

 

Typisch österreichisch und komplett international, ausdrucksstark, unverfälscht, besticht Tini Kainrath durch das weiche Timbre ihrer facettenreichen Stimme und die Echtheit ihrer sympathischen Ausstrahlung. Tini Kainrath ist seit 37 Jahren musikalisch so gut wie überall zu Hause, interpretiert Soul, Rock, Blues, Wiener Lied, Gospel, Jazz, Pop – und beherrscht sogar die urwienerische Kunst des Dudelns. Ihre Jahrzehnte lange Zusammenarbeit mit Wiener Lied Größen wie Karl Hodina, Tommy Hojsa und Rudi Koschelu macht sie zu einer Expertin auf dem Gebiet der Wiener Lied Interpretation.

 

© Andreas Biedermann

Peter Havlicek (Kontragitarre) 

Studierte zunächst in Kasperltheatern, Cafehäusern und auf Reisen, später bei Harry Pepl an der Musikhochschule Graz (Klassik und Jazz). 1991 Diplom ebendort.
Seither Mitbegründer von : 1988 Duo Steinberg und Havlicek mit Traude Holzer, 1994 Neue Wiener Concert Schrammeln, 2000 Des Ano, Here we go, Duo Hodina Havlicek, Vienna Folk, Duo Rohnefeld Havlicek, Nigun Trio Er gehört zu den Leisen der Szene, die Menschen um sich scharen und immer wieder Neues entstehen lassen ( c Falter 2018 ) Wie am Wiener Burgtheater, Theater an der Josefstadt, Volksoper u.a.
Veröffentlichte 35 Alben mit Neuer Wiener Musik Spielte für und mit Susi Stach, Robert Reinagl, Robert Kolar, Wolfram Berger, Karl Ferdinand Kratzl, Konstanze Breitebner, André Heller, Michael Heltau, Karl Markovics, Robert Meyer, Adi Hirschal, Trude Mally, Willi Resetarits, Karl Heinz Hackl, Elfriede Ott, Wolfgang Böck, Hansi Lang, Ed Thigpen, Benny Bailey, Bodo Hell u.v.a. in über 35 Ländern

 

www.peterhavlicek.at

 

© Karl Satzinger

Maria & Helmut Stippich (Packl, Gesang, Zither, Klavier)

Maria & Helmut Stippich sind ein in Wien lebendes vielseitiges Künstler-Duo, das nicht nur verschiedenste Instrumente beherrscht – Klavier, Knopfharmonika, Kontragitarre, Kontrabass und Gesang – sondern auch diverse Musik-Richtungen unter einen Hut bringen kann – von Klassik, Jazz und Pop bis zum Wienerlied reicht ihr Repertoire, das in verschiedenen Formationen live und auf CDs zu hören ist – als Mischwerk, Dickbauer- Stippich- Havlicek, bei den Neuen Wiener Concert Schrammeln oder eben als Stippich&Stippich.

 

© Stephan Mussil www.stephanmussil.at

Rudi Koschelu (Dudeln, Kontragitarre)

Langjähriger Partner von Prof. Karl Hodina, Mitbegründer der Weana Spatzen. Dieser großartige Musiker beherrscht die Kontragitarre in einer Art und Weise, die seinesgleichen sucht. Ein Perfektionist, der unentwegt dem wahren Ursprung und der Art der möglichst authentischen Interpretation des Wiener Liedes auf der Spur ist. Ein selten umfangreiches Gesangs- und Textrepertoire sowie die Fähigkeit, zwei- (die sogenannte „Terz“) bisweilen auch dreistimmig in jeder Stimmlage zu singen.Er machte sich auch in hervorragender Weise die fast vergessene Kunst des Dudelns zu Eigen, die im männlichen Wienerlied-Sänger-Genre nur mehr die wenigsten beherrschen.

 

© Karl Satzinger

Peter Uhler (Violine)

Mit sieben Jahren erhielt Peter Uhler seinen ersten Violinunterricht Danach studierte er an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Michael Frischenschlager, Evgenia Tchougaeva und bei Prof. Jan Pospichal.Schon während des Studiums und im Rahmen der Diplomarbeit intensive Auseinandersetzung mit der Wiener Musik und ihrer Geschichte. Er ist seit dem Jahr 2000 im Radio Symphonie Orchester Wien beschäftigt.
Als Geiger der Neuen Wiener Concert Schrammeln führten ihn mehrere Reisen nach Japan, Südamerika und in viele Länder Europas. Weiters wirkte Peter Uhler bei zahlreichen Theater-, Film- und CD-Produktionen mit. Die zweite Leidenschaft stellt seit ein paar Jahren die Beschäftigung mit dem Weinbau dar. Als Mitbegründer der WIENER ORCHIDEEN WINZER werden inzwischen von 2 ha Weingärten in den Spitzenlagen Wiens hochwertigen Lagenweine kreiert.

 

© Karl Satzinger

Walter Tschaikowski (Alexandertechnik)

Walter Tschaikowski ist Lehrer der Alexandertechnik seit über 35 Jahren und hat über einen großen Zeitraum ausschließlich mit Musiker:innen gearbeitet. Er lebt in der Nähe von Hamburg.

Als profunder, aber auch sehr kreativer Kenner der Methode schöpft er aus einem reichen Repertoire, um die Teilnehmer:innen seiner Gruppenangebote zu einer verbesserten Selbststeuerung, einem optimierten „Selbstgebrauch“, wie die Alexandertechnik es nennt, zu führen. Gerade bei Musiker:innen ist es essentiell, dass sie den eigenen Körper als ersten und wichtigsten Teil des Musikinstruments verstehen und durch Loslassen von Überspannungen und Wiedererlangen der natürlichen Aufrichtung und Balance zur vollen Entfaltung ihrer Möglichkeiten gelangen. Es ist Walter Tschaikowski ein großes Anliegen, dass sich durch die Arbeit auf der körperlichen Ebene auch in der mentalen und seelischen Dimension ein Weg hin zu größerer Präsenz und umfassender Wahrnehmung auftut. Die Einheiten im workshop können natürlich nur ein erster Einstieg und eine Anregung sein, wollen jedoch zu weiteren Schritten ermutigen.

 

© Tschaikowski